Bei der Jahreshauptversammlung Ende Februar hatten wir noch gesagt: „Wir brüten da was aus…“. Nun ist die Brutzeit beendet und das neue Junge des SCR überraschend schnell geschlüpft: Der SCR wird  in der Saison 2024 erstmals ein SCR-Segelteam für die 2. Segelbundesliga aufstellen!

Seit einigen Jahren hat der deutsche Leistungs-Segelsport diesen prestigeträchtigen Vereinswettbewerb: Die Deutsche Segel-Bundesliga. Das Konzept der Bundesligen anderer Sportarten wurde in den Segelsport übertragen. Die Idee ist simpel: Die besten Segelclubs Deutschlands treten über eine Saison hinweg bei mehreren Regatten in ganz Deutschland gegeneinander an. Jeder der teilnehmenden Vereine stellt dafür eine Mannschaft aus seinen besten Seglern zusammen. Die Bundesliga ist damit die höchste nationale Leistungsstufe im Segelsport auf Vereinsebene. Am Ende vergibt der Deutsche Segler-Verband an jährlich den Besten den Titel “Deutscher Meister der Segelvereine”.

Was bedeutet das für den SCR? Wir kombinieren motivierte Segler, ein neues  Trainingskonzept und eine gute J/70, dem Einheitsboot der Segel Bundesliga und wollen damit eine Vorreiterrolle in Hessen einnehmen. Das Ziel in diesem Jahr ist die erfolgreiche Qualifikation, um dann in unserem Jubiläumsjahr 2025 in der 2. Bundesliga zu starten.

Die J/70 wird dabei zunächst über eine Eigner-Gemeinschaft (GbR) angeschafft und dem ambitionierten Segelteam und den Trainern zur Verfügung gestellt.

Am Samstag, dem 04. Mai 2024 um 11:00 Uhr (vor dem Start der Frühjahrsregatta) wird das neue „SCR-Bundesliga-Schiff“, vor dem Clubhaus in Walluf feierlich getauft  Neben dem Vorstand und den Seglern werden Vertreter des Hessischen Seglerverbandes, der Bürgermeister der Gemeinde Walluf sowie zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste erwartet. Wir freuen uns riesig auf die Bundesligakampagne unserer jungen Mitglieder, wir sind Stolz und drücken dem Team und dem Coach alle Daumen“, so Alexander Cross, 1. Vorsitzender des SCR.

Das Segeln in der Bundesliga bietet den Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine außergewöhnliche Perspektive, um Leistungssport im Team, Ausdauer, das Beherrschen von moderner Segeltechnik, taktisches Vorgehen und Zusammenhalt zu erlernen und Sport nah an der Natur zu erleben. Und dies nur einige der geforderten und geförderten Kenntnisse.

Übrigens, wenn das Schiff von den „Liga-Seglern“ nicht genutzt wird steht es – nach Absprache und gegen eine kleine Kostenbeteiligung – auch zum Schnuppersegeln und für die SCR-Regatten in Walluf zur Verfügung.

Wenn da mal nicht ein schönes Vögelchen aus dem Ei geschlüpft ist. Wir werden das Aufwachsen aufmerksam beobachten!

[Foto © DSBL / Adam Burdylo / Julius Oster / Fabian Frühling]